Technik

Projekt Satelliten Schüssel und DVB-T

Bautag: 75

Am letzten Tag des Jahres habe ich noch an dem Projekt Satelliten Schüssel und DVB-T rum gefummelt... Gefummel ist das richtige Wort, denn dafür das ich eben kein Radio- und Fernsehtechniker bin, war das für mich eine nicht ganz so einfache Sache. Am Satelliten Receiver war ein DiseqC eingestellt und dadurch habe ich wohl nicht auf anhieb den Richtigen Sateliten gefunden. Aber fangen wir erst mal mit meinem Setup an...

Ich brauche einen Fernseher, einen Satelliten Receiver, einen Sat-Finder... Fernseher... Mein großer Fernseher im Wohnzimmer ist so schwer, den kriege ich nicht mal alleine getragen. Receiver... Ich hatte selbst nie eine Sat Schüssel, aber mein Kumpel Hannes hat mir einen ausrangierten Receiver geschenkt, Wohoooo... Danke Hannes 😉! Sat-Finder -> Amazon! Für die DVB-T Antenne habe ich ein Notebook und einen DVB-T Stick.

Jetzt habe ich immer noch das Problem mit dem Fernseher! Von meiner Schwester Nancy habe ich noch einen kleinen 14 Zoll Monitor mit VGA Anschluss, aus China habe ich mir mal einen HDMI zu VGA Adapter gekauft, der später seine Funktion im Serverschrank erledigen wird.TV-Setup

So alles angeschlossen, getestet, wieder zerlegt, eingepackt und ab zum Haus.

Oh, die Kabel die mir die Dachdecker durch den Dachsparrenhalter gezogen haben, sind nicht beschriftet. Gott sei dank, liegen alle Kabel auf dem Spitzboden, an die Kabel die am Dachsparrenhalter raus gucken komme ich vom Gerüst aus dran. Also alle durch messen.

TV Kabel durchmessen

Und Beschriften... Ähm... Kein Permanent Marker dabei 😔. Lösung? Panzertape 😜!

Panzertape markierung

Okay, alle Kabel sind "durchnummeriert". DVB-T Kabel raus gepickt, Notebook aufgestellt, DVB-T Stick mit Kabel von der Antenne (inkl. Netzteil) verbunden, in Notebook gesteckt. Qualität: 10% 😩

Die Ausrichtung der DVB-T Antenne war falsch.
Antennen Ausrichtung

Und nicht nur das, auch die Anordnung Sat Schüssel unten und DVB-T Antenne oben war für die Ausrichtung kontraproduktiv. Also DVB-T Antenne ab, Sat Schüssel hoch und DVB-T Antenne unten hin.
Nach zwei, drei mal rum probieren, hatte ich dann auch diese ausgerichtet. 90% Qualität ist wohl das was durch das Gerüst hindurch möglich ist. Perfekt!

Nächstes Kabel genommen, Schüssel, Monitor, Adapter und Receiver alles angeschlossen, und??? Nix! 😩
Also ab raus aufs Dach, schrauben gelöst und die Nadel im Heuhaufen gesucht. Sender war eingestellt und der Sat finder fiepste auch ganz ordentlich. Ich hätte gerne Astra 19,2, aber alles was ich gefunden habe war astra 23,5... Also alle Einstellungen im Receiver zurück gesetzt und nochmal probiert. Nach einem kurzen Frustrationsrüttler an der Satellitenschüssel habe ich dann eine Perfekte Ausrichtung auf Astra 19,2 gehabt 😮. Meine Sat Schüssel war in dem Moment perfekt ausgerichtet für Astra und Hotbird.

Hotbird sendersuchlauf Astra Sender gefunden! Jurassic Park

Also raus aufs Dach, alles fest ziehen und Kabelage aufräumen.

Kabel der Sat Schüssel kürzen Alles aufgeräumt :) Kabel an der Sat Schüssel gekürzt

Dat Loch is zu klein

Bautag: 55

Tja, man plant, und plant, und plant und wenn es dann soweit ist, dann kriegt man gesagt: "Dat loch is zu klein". In der Regel hat man in dem Maxime 1000D wohl ein Loch in dem Erdgeschossboden das in den Keller führt und dieses Loch ist ca. 60cm lang und schätzungsweise 20cm breit.

Bei uns in den Stahlbetondecken waren diverse Stellen etwas heller, und schienen recht brüchig. So, als hätte man vorgesehen, wenn die Decke verbaut wird, dann kann man diesen hellen, brüchigen Stein da raus schlagen und erhält so die vorgesehenen Löscher für Kabel und Schläuche. Wir haben so ein Loch in EG-Flur und im OG-Flur wo jeweils die OG/DG Rohre runter führen. In der Küche hatten wir auch ein kleines Miniloch...

Miniloch vorher Miniloch hinterher

Aber das war offensichtlich kein Problem, denn der Bauleiter rief mich an und meinte: "Herr Mallou, ich wollt Sie nur darüber Informieren, dass wir das Loch im Flur, in der Erdgeschossdecke, ein bisschen größer machen müssen. Wir werden den 60cm langen Schlitz auf 105cm verlängern, da es sonst zu viele Leerrohre sind"... also dat loch is zu klein 😮

Geplante größe Hinterher

Das sind leider nicht die gleichen Löscher, aber das OG Loch hatte die gleiche Größe wie das im EG (Links OG, rechts EG am Donnerstag (10.12.))

Und nach einer ganzen Woche nur im dunklem Haus rumgespuke, bin ich heute endlich mal bei Licht in meinem Häusschen😃

Bewaffnet mit Kabel, die ich noch selbst durch ziehen muss...

Bewaffnet mit Kabeln

Ich bin die Tür rein und staunte nicht schlecht...

Bisschen kram in der Küche Bisschen kram in der Küche wa? Blick in Esszimmer/Küche Wollte ich wirklich so viele Leerrohre? Bisschen Spannung, das geht schon Etwas verzerrtes Panorama, aber um das etwas besser zu verdeutlichen

Ähm, wollte ich wirklich so viele Leerrohre? Neeee, ist bestimmt nicht von mir... Ist bestimmt von der NSA oder so... Und schon kommt mir wieder der Gedanke in den Kopf: "Wie ist das mit der Statik?"

Aber ich habe vollstes Vertrauen in die Firma Viebrock... Wenn da überhaupt noch einer durchblickt, dann wird das schon 😂

Aber genug gestaunt, ran ans Kabel ziehen... Ähm wie? Ich darf keine Kabel ziehen? Kaja: "Nein, der Elektriker hat die Leerrohre nur mit Nägeln (Seitlich an den Leerrohren vorbei) fixiert und du könntest die abreißen, beim durchziehen. Er ist am Dienstag fertig, dann kannst du Leerrohre ziehen."

Ähm, also als erstes: "LOL"! 73 Milliarden Leerrohre kriegt der in zwei Arbeitstagen verbaut? Na abgesehen davon, dass er eigentlich gestern hätte fertig sein sollen, dürfen wir alle gespannt sein!

Tja, da machste nix. Aber dabei ist mir aufgefallen, dass unsere Nasszellen in EG, OG und DG schon ihre finalen Vorwandelemente und Abkofferungen erhalten haben. WOW. Das sieht toll aus!

Gästewc Waschbeckenseite Gästewc Toilettenseite

OG Bad Dusche OG Bad Toilette OG Bad Badewanne OG Bad Spiegelseite

DG Spiegelseite DG Dusche DG Toilette

Seriennummernteile für die Loxone Tests

Bautag: 48

Heute kam überraschend ein Umschlag von der Firma maxim integrated an mit Seriennummernteile für die Loxone Tests die ich bestellt hatte.

Solltet Ihr in Erwägung ziehen euch mit Loxone ein paar Features in euer Haus zu bauen müsst ihr nicht gleich los ziehen und für mehrere Euro das Stück, Dallas DS2401, Dallas DS2411 oder Dallas DS2438 kaufen und hoffen dass Ihr überhaupt etwas damit anfangen könnt. Registriert euch bei der oben genannten Seite von Maxim Integrated, geht auf "Order" und dann auf "Get Free Samples" dann legt Ihr euch von allen Teilen die Ihr mal Testen wollt, welche in den Einkaufswagen. Es sind pro Teil nur 2-3 Stück erlaubt. Also seid nicht verwundert, wenn Ihr am letzten schritt der Bestellung angekommen seid und die Seite euch mitteilt, dass Ihr von dem Teil XYZ nicht so viele Muster bestellen könnt.

Einfach wieder zurück, eins weniger und erneut versuchen. Ist etwas nervig und Zeitaufwendig, weil die Seite nicht die schnellste ist, aber hey... Ich habe heute insgesamt 22 Kompatible Seriennummern Komponenten erhalten, mit denen ich mal etwas rum experimentieren kann.

Von den DS2438Z+ und von den DS38AZ+ waren jeweils nur zwei Stück als Muster bestellbar. DS2401+, DS2411R+U, DS2401Z+ und DS18B20+ konnte ich jeweils drei in den Einkaufswagen packen.

Bitte bedenkt, dass die DS2011P+ und DS2401P+ von der Bauform TOS-6 sind. Ich bin kein Fachmann und habe null Plan wie ich diese Teile auf eine 0815 Lötplatine auflöten soll und entsprechende Sockel habe ich dazu noch keine gefunden.

Diese Komponenten waren für mich komplett Kostenlos. Ich habe sie am 20. Nov. bestellt und sind am 01. Dez. angekommen.

maxim integrated

Loxone und die 1-Wire Extension

Bautag: 25

Nachdem der Loxone Musterkoffer angekommen ist, musste ich natürlich noch mehr experimentieren mit der 1-Wire Extension.

Nach dem ich die DS2401 fast alle weg werfen konnte, weil sie statt mit einer Seriennummer von 01 zu beginnen mit 81 begannen, bis auf genau einer, trafen dann gestern die DS2438 und die SO8 Plättchen ein. Eines kann ich jedem nur ans Herz legen... Niemals Falsch herum anschließen, die DS2438 werden so heiß, dass sie sich in die Haut brennen 😉

Heute sind dann auch noch die DS2411R angekommen. Die sind ja winzig! Sobald man alle drei Pins VCC, GND und I/O an die 1-Wire Extension anschließt, kann man in der Loxone Config nach 1-Wire Teilen suchen und die Seriennummern tauchen auf. Also jetzt nur noch einen Schalter/Sensor zwischen das GND Kabel und schon erkennt man ob etwas passiert. 🙂

 

DS2438 auf SO8

DS2411r

Nicht sonderlich schön gelötet, aber für mal eben schnell, ganz brauchbar zum testen. Seriennummern tauchen auf und das ist die Hauptsache.

Die 20 Stück DS2411r haben 10,17€ gekostet und waren nach vier Tagen bei mir (aus China). Die 10 x DS2438 haben 7€ + 5€ Versandt gekostet und kamen aus Deutschland.

 

Die ersten Erkenntnisse mit dem Loxone Musterkoffer

Bautag: 21

Nunja, man bekommt den Loxone Musterkoffer und da ist dann schon alles verdrahtet, angeschlossen und Programmiert. Der Miniserver ist mit einem im Koffer verstecktem Router verbunden auf dem ein DHCP-Server läuft. Also verbindet man sich mit dem WLAN des Routers im Koffer und gelangt so zum Miniserver für die ersten eindrücke...

"Ähm wie, der Router wollte jetzt kein Passwort?" Ich fühle mich in ungesicherten WLAN's recht unwohl... Also mit WLAN verbunden, Miniserver in Loxone Config gesucht, damit verbunden, "Gerät konfigurieren" und IP auf den heimichen Adressbereich umgestellt und den Miniserver direkt in unser Netzwerk geholt, platte abgeschraubt (unter der der WLAN Router steckt und vom Strom abgetrennt).

 

Der erste eindruck wirkt sehr überzeugend und beruhigt mich in der Entscheidung Loxone genommen zu haben. Unser Elektriker kriegt wahrscheinlich inzwischen einen Föhn, jedes mal wenn er meinen Namen in seinem Posteingang sieht weil er weiß, der Herr Mallou will noch mehr Leerrohre 😆 .

Lichtsteuerung ist relativ simpel. Alles erst mal benennen, dann F5 drücken, Lichtsteuerung hinzufügen, alles anschließen was man anschließen will und fertig! Jeder Schalter der an dieser Lichtsteuerungs-Komponente angeschlossen ist, schaltet alle Lampen aus, wenn man ihn zwei mal drückt. Sehr praktische Funktion!

Das mit Heiz- und Kühlperiode habe ich in der Software noch nicht so ganz verstanden, aber das Heizen (LED in dem Loxone Musterkoffer, An / Aus für die Simulation einer Heizung) geht aber auf jeden Fall schon mal.

Und Rolladen bewegen geht auch und ist auch mit sehr Praktischen Komponenten versehen. Längerer Druck auf die Taste löst die komplett Auf/Zu Funktion aus.

Heute direkt mal versucht mit einem DS2401, einem Mosfet, einem HC-SR501 einen 1-Wire Bewegungsmelder zu basteln, und es hat funktioniert. Alles auf ein Ministeckbrett geklemmt und Funktioniert wunderbar  🙂  wobei ich erst mal herausfinden musste wie man einen Feldeffekttransistor anschließt wobei ich mir dabei mit einem 12V trafo und einer Lampe beholfen hatte für ein Beispiel.

Mosfet - Feldeffekttransistor

Und dann alles zusammenbauen und Testen  :mrgreen:

1-Wire Bewegungsmelder

Funzt!